Spannender Ausbildungstag für BFDler im Rettungsdienst
Zum ersten Mal trafen sich alle BFDler in unserem Rettungsdienst zu einem gemeinsamen Tag mit Ausbildungsinhalten, praktischen Übungen und viel Spaß.

Fast alle unsere BFDler im Rettungsdienst trafen sich am vergangenen Samstag zu einem gemeinsamen Ausbildungstag. Einige der Frauen und Männer haben ihr BFD gerade erst begonnen, andere sind bereits fast am Ende ihres BFDs. Doch an diesem Tag gab es für alle noch etwas Neues zu lernen. Denn im Mittelpunkt standen nicht die "üblichen" Inhalte aus dem Rettungsdienst oder ihrer Ausbildung zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin, die unsere BFDler in ihrer BFD-Zeit absolvieren.
Ausbildungstag
Um den jungen Leuten "mehr" Ausbildung mit auf den Weg zu geben, konnten sie an diesem Tag unter fachkundiger Anleitung zum Beispiel lernen ein Zelt aufzubauen und einen Behandlungsplatz einzurichten. Es gab Tipps von Ausbildern zum Umgang mit der Trage - und die Gelegenheit, die Rolle von Patient oder Patientin einzunehmen, um so selber zu spüren, wann es besonders ungemütlich auf der Trage wird. Unter diesem Aspekt gab es auch nur wenig Theorie an diesem Tag, sondern praktische Aufgaben, die teilweise auch als Team gelöst werden mussten.
Dabei hat sich schnell gezeigt, dass wir ein BFD-Team voller Teamplayer haben, die Zusammenarbeit klappte hervorragend und bei allem Lernen und Üben blieb auch die gute Laune nicht auf der Strecke. Deshalb auch an dieser Stelle: Danke, ihr seid ein tolles Team und wir sind stolz auf euch! Und vielen Dank auch an "unseren" Imbiss Zum Schorsch, dass wir die Freiflächen nutzen durften und wieder einmal so hervorragend verpflegt wurden!
Pilotlehrgang am AWZ
Quasi als Beobachter konnten die BFDler an diesem Tag auch Vertreter verschiedener ASB-Landesverbände begrüßen. Die haben nämlich in den letzten Tagen an einem besonderen Lehrgang in unserem Aus- und Weiterbildungszentrum teilgenommen: einem Pilotlehrgang zur neu konzipierten ASB-Bevölkerungsschutz-Ausbildung, einer "Einsatzkräftegrundausbildung".
Nachdem in den vergangenen Monaten in einer Arbeitsgruppe des ASB-Bundesverbandes, an dem auch das AWZ beteiligt war, ein Konzept für eine Reform der Katastrophenschutz-Ausbildung innerhalb des ASB ausgearbeitet wurde, finden aktuell die ersten Pilotlehrgänge statt. Diese richten sich an Multiplikatoren der verschiedenen Landesverbände, die dann später in ihren Bundesländern die Einsatzkräftegrundausbildung durchführen können. Im Oktober folgt der entsprechende Pilotlehrgang für das Grundmodul für den Fachdienst Betreuung am AWZ.