Praxisanleitungen betreuen die Auszubildenden in den Lehrrettungswachen und sind hier verantwortlich für den praktischen Teil ihrer Ausbildung. Das Seminar vermittelt erfahrenen Rettungskräften die berufspädagogischen Qualifikationen.
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter planen Anleitungen, die sich an pädagogischen Prinzipien der Erwachsenenbildung orientieren. Um diese anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen, bauen Sie in dieser Weiterbildung Ihre fachlichen und pädagogischen Qualifikationen auf Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens aus und erweitern Ihre kommunikativen und psychosozialen Kompetenzen. Sie lernen den Lernprozess in der Praxis unter Berücksichtigung individueller, struktureller und situationsspezifischer Bedingungen zusammen mit der/dem Anzuleitenden zu planen, zu gestalten und zu evaluieren.
Das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) und die Notfallsanitäterausbildungs- und Prüfungsverordnung (NotSan-APrV) regeln, dass Personen, die die Auszubildenden in der praktischen Ausbildung betreuen, über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden verfügen müssen. In Rheinland-Pfalz muss diese Qualifikation dem Landesgesetz über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen (GFBWBG) und der dazugehörigen Durchführungsverordnung (GFBWBGDVO) entsprechen.
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung sind:
Für ausgebildete Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter bieten wir auch regelmäßig die jährlich verpflichtende Fortbildungen an.
Teilnahmegebühren
€ 3.500,00
€ 2.990,00 für Mitarbeitende des ASB
(jeweils inkl. Mittagsverpflegung und Prüfungsgebühren)