Nach der pädagogischen Qualifikation sind die Lehrbeauftragten in der Lage, die Schulung von Lehrkräften Erste Hilfe/betrieblicher Sanitätsdienst nach vorgegebenen Konzepten vorzubereiten und durchzuführen, Lehr- und Lernmaterialien für die Schulung von Lehrkräften Erste Hilfe/betrieblicher Sanitätsdienst im Rahmen der jeweiligen Konzeption zu entwickeln, die Qualität von Schulungen von Lehrkräften Erste Hilfe/betrieblicher Sanitätsdienst zu erfassen und je nach konzeptioneller Vorgabe zu reflektieren sowie die Eignung von Lehrkräften Erste Hilfe/betrieblicher Sanitätsdienst zu überprüfen und zu bewerten.
Das Seminar umfasst 120 Stunden u.a. zu folgenden Inhalten:
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Lehrbeauftragten
- Reflexion der eigenen Situation und des neuen Rollenverständnisses Grundlagen der Didaktik
- Erwachsenengerechtes Lernen
- Didaktische Reduktion und Rekonstruktion
- Motivation (intrinsisch/extrinsisch)
- Lernziele/Zielformulierung
- Sozialformen im Unterricht (Gruppen-, Einzelarbeit, Partnerübung)
- Unterrichtsmethoden/Methodenvielfalt
- Lernpsychologie/Lernmodelle (Lernförderndes, Lernhemmnisse, Wiederholungen) Rolle/Funktion der Lehrkraft Erste Hilfe/ betrieblicher Sanitätsdienst Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lehrkraft
- die Lehrkraft im Fokus (Erscheinungsbild, Auftreten, Verhalten, Aufmerksamkeit gegenüber der Teilnehmergruppe)
- Kommunikation (Verbal/nonverbal, Rhetorik (Sprechpausen, Stimmmodulation), Fragetechnik, Fragen formulieren (Arbeitsaufträge gestalten), Umgang mit Sprachhemmnissen
- Feedback (geben und bekommen)
- Medieneinsatz
- Ergebnissicherung/-zusammenfassung
- Gruppendynamische Prozesse, Zielgruppenanalyse, Umgang mit schwierigen Situationen
- das Seminar (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
- Gestaltung der Lernumgebung
- Unterrichtsstrukturierung – „der rote Faden“
- Gestaltung von Anfangs- und Schlusssequenzen
- Konzeptionelles Arbeiten (Erstellen von Lehrunterlagen, Zeitablaufplan, Curriculum eines Seminars mit ausgearbeiteten Lernzielen)
- Schriftliche Lernerfolgskontrollen
- Beobachtung und Korrektur bei Übungen Entwicklungsprozesse
- Weiterentwicklung der Lehrkraft (Kollegiale Beratung, Mentoring)
- eigene Weiterentwicklung als Lehrbeauftragter
Der erfolgreiche Abschluss, auch einzelner Lernabschnitte, wird zum Beispiel durch Lernerfolgskontrollen dokumentiert.
Teilnahmegebühr
- € 1680,00 (inkl. Mittagsverpflegung)
Die Zubuchung von Übernachtungen ist bei der Anmeldung möglich.