Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
Weiterbildung

Pädagogische Qualifikation für Lehrbeauftragte in der Lehrkräfteschulung

An Lehrbeauftragte, die Lehrkräfte ausbilden, die dann Erste-Hilfe-Ausbilder:innen schulen, werden besondere didaktische Anforderungen gestellt. In diesem anspruchsvollen Seminar erwerben sie die erforderlichen Qualifikationen.

Lehrbeauftragter für die Lehrkräfteschulung werden im ASB Aus- und Weiterbildungszentrum Mainz.

Foto: ASB/F.Zanettini

Nach der pädagogischen Qualifikation sind die Lehrbeauftragten in der Lage, die Schulung von Lehrkräften Erste Hilfe/betrieblicher Sanitätsdienst nach vorgegebenen Konzepten vorzubereiten und durchzuführen, Lehr- und Lernmaterialien für die Schulung von Lehrkräften Erste Hilfe/betrieblicher Sanitätsdienst im Rahmen der jeweiligen Konzeption zu entwickeln, die Qualität von Schulungen von Lehrkräften Erste Hilfe/betrieblicher Sanitätsdienst zu erfassen und je nach konzeptioneller Vorgabe zu reflektieren sowie die Eignung von Lehrkräften Erste Hilfe/betrieblicher Sanitätsdienst zu überprüfen und zu bewerten.

Das Seminar umfasst 120 Stunden u.a. zu folgenden Inhalten:

  • Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Lehrbeauftragten
  • Reflexion der eigenen Situation und des neuen Rollenverständnisses Grundlagen der Didaktik
  • Erwachsenengerechtes Lernen
  • Didaktische Reduktion und Rekonstruktion
  • Motivation (intrinsisch/extrinsisch)
  • Lernziele/Zielformulierung
  • Sozialformen im Unterricht (Gruppen-, Einzelarbeit, Partnerübung)
  • Unterrichtsmethoden/Methodenvielfalt
  • Lernpsychologie/Lernmodelle (Lernförderndes, Lernhemmnisse, Wiederholungen) Rolle/Funktion der Lehrkraft Erste Hilfe/ betrieblicher Sanitätsdienst Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lehrkraft
  • die Lehrkraft im Fokus (Erscheinungsbild, Auftreten, Verhalten, Aufmerksamkeit gegenüber der Teilnehmergruppe)
  • Kommunikation (Verbal/nonverbal, Rhetorik (Sprechpausen, Stimmmodulation), Fragetechnik, Fragen formulieren (Arbeitsaufträge gestalten),  Umgang mit Sprachhemmnissen
  • Feedback (geben und bekommen)
  • Medieneinsatz
  • Ergebnissicherung/-zusammenfassung
  • Gruppendynamische Prozesse, Zielgruppenanalyse, Umgang mit schwierigen Situationen
  • das Seminar (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
  • Gestaltung der Lernumgebung
  • Unterrichtsstrukturierung – „der rote Faden“
  • Gestaltung von Anfangs- und Schlusssequenzen
  • Konzeptionelles Arbeiten (Erstellen von Lehrunterlagen, Zeitablaufplan, Curriculum eines Seminars mit ausgearbeiteten Lernzielen)
  • Schriftliche Lernerfolgskontrollen
  • Beobachtung und Korrektur bei Übungen Entwicklungsprozesse
  • Weiterentwicklung der Lehrkraft (Kollegiale Beratung, Mentoring)
  • eigene Weiterentwicklung als Lehrbeauftragter
     

Der erfolgreiche Abschluss, auch einzelner Lernabschnitte, wird zum Beispiel durch Lernerfolgskontrollen dokumentiert.

Teilnahmegebühr

  • € 1680,00 (inkl. Mittagsverpflegung)

Die Zubuchung von Übernachtungen ist bei der Anmeldung möglich.